Der Hafen von Antwerpen

Der Hafen von Antwerpen
Der Hafen Antwerpen ist ein Ort der Superlative. Zwar handelt es sich hinter Rotterdam „nur“ um die europäische Nummer zwei hinsichtlich des Ladungsaufkommens und die globale Nummer 17, doch befindet sich hier gleichzeitig der weltgrößte Hafen für Stückgut der zweitgrößte Chemieindustriepark der Welt sowie die größte Schleuse der Welt. Auch gelingt es dem Hafen Antwerpen immer wieder, die eigenen Rekorde zu brechen und das Frachtaufkommen Jahr für Jahr zu steigern.
Interessant ist dabei, dass der Hafen in der belgischen Großstadt immerhin 80 Kilometer vom Meer entfernt liegt und dennoch auch für Tiefseeschiffe befahrbar ist. Die besondere Bedeutung des Hafens Antwerpen liegt in seiner Lage. Wer einen Kreis um den Hafen zieht, findet innerhalb eines Radius von nur 500 Kilometern rund 60 Prozent der Kaufkraft der gesamten Europäischen Union. Mit Amsterdam bzw. Den Haag, Paris, Brüssel, London und Luxemburg befinden sich gleich fünf europäische Hauptstädte in der direkten Umgebung.
Hinzu kommen die wichtigen Ballungsgebiete Randstad (Niederlande) und Rhein-Ruhr mit ihrer enormen Wirtschaftskraft. Mit Brüssel und Mechelen bildet Antwerpen ein durchgehendes Metropolgebiet, das von zwei Autobahnen und einer der europaweit meistbefahrenen Eisenbahnstrecken durchzogen ist.
Der Hafen prägt maßgeblich auch das Stadtbild. Da Brücken die Schifffahrt beeinträchtigen würden, wird der Verkehr vor allem mit Tunneln unterhalb der Schelde betrieben. Erst in Temse liegt die mit 365 Metern längste Brücke Belgiens – und damit rund 20 Kilometer stromaufwärts.
Geschichte des Hafens Antwerpen
Antwerpen oder Anvers, wie die Stadt auf Französisch heißt, misst kaum mehr als eine halbe Million Einwohner. Dennoch befindet sich die belgische Stadt hinsichtlich ihrer historischen Bedeutung auf Augenhöhe mit allen Metropolen der Welt. Im 15. und 16. Jahrhundert handelte es sich global um eine der größten Städte und die wichtigste Handelsmetropole Europas. Hier wirkten Künstler wie Peter Paul Rubens, hier fanden Olympische Spiele statt und auch der weltweite Diamantenhandel hat hier bis heute sein Zentrum.
Bereits während des Mittelalters war die Bedeutung des Hafen Antwerpen enorm. In den Geschichtsbüchern landete der Ort vor allem aufgrund des Unabhängigkeitskrieges der Niederlande gegen Spanien. Die Spanier hatten den Hafen Antwerpen 1585 erobert die Niederlande blockierten daraufhin die Schelde. Die Folge war ein zwischenzeitlicher Bedeutungsverlust, der erst 1815 im Zuge der Gründung des Vereinigten Königreichs der Niederlande und der Aufhebung der Blockade beendet wurde.
1831 wurde Belgien unabhängig, 1863 die freie Fahrt durch die Schelde erreicht. Zu dieser Zeit lag der Hafen Antwerpen noch am rechten Scheldeufer, wobei Napoleon für eine Erweiterung sorgte.
Sein heutige Erscheinungsbild mitsamt der Bedeutung erlangte der Hafen Antwerpen mit dem Aufkommen der Containerschifffahrt. Nach und nach dehnte sich das Hafengebiet aus und grenzt mittlerweile direkt an die benachbarte Niederlande. Mehr als die Hälfte des Warenumschlag entfällt auf den Containertransport.
Der Hafen Antwerpen heute
Heute nimmt der Hafen Antwerpen eine Fläche von rund 130 Quadratkilometer ein. Etwas mehr als 72 Quadratkilometer liegen auf dem rechten Ufer der Schelde, der Rest links des Flusses. Bemerkenswert ist dabei die Kieldrechtschleuse, die als größte Dockschleuse der Welt gilt. Gelegen auf dem linken Scheldeufer, bietet die Schleuse eine Länge von 500 Metern bei 68 Meter Breite.
Touristen erfreuen sich an den Werken des Graffitikünstlers Cazn, der 300 Meter bemalt bzw. besprüht hat. Eröffnet wurde die Kieldrechtschleuse im Jahr 2016 nachdem bereits 1989 die Berendrechtschleuse ähnliche Dimensionierungen bot. Diese befindet sich am rechten Ufer der Schelde.
An beiden Ufern der Schelde liegen eine ganze Fülle an unterschiedlichen Terminals, die die Vielseitigkeit des Hafens Antwerpen unterstreichen. Neben den Containerkapazitäten ist das Vrasendock mit rund viereinhalb Kilometern Länge zu nennen, an dem vor allem Autos, Holz und Holzprodukte sowie Fruchtsaftkonzentrate umgesetzt werden. Die Containerschiffe kommen am Deurganckdok an, wo sich auch das Containerterminal Antwerp Gateway befindet.
Einer der Standortfaktoren, die den Hafen Antwerpen so attraktiv machen, ist dessen Lage innerhalb Europas. Nicht nur, dass viele der bedeutenden Städte in der Nähe liegen – es existieren auch exzellente Verbindungen.
Seit 2018 ist eine direkte Bahnlinie zwischen dem Schweizerischen Frenkendorf und der belgischen Stadt bzw. deren Hafen aktiv. Frenkendorf ist Standort der Swissterminals und wiederum an Mailand und Zürich angebunden. Des Weiteren existieren Verbindungen ins deutsche Neuss, womit auch der Hafen Rotterdam und natürlich der Rhein sowie Bahnverbindungen innerhalb Deutschlands erreicht werden.
Schienenverbindungen existieren ferner in Richtung Niederlande, Frankreich sowie bis nach Österreich und Ungarn. Seitens der Antwerp Port Authority wurde bereits die Devise ausgegeben, den Anteil der Bahn für den Hinterlandtransport auf rund 15 Prozent zu steigern.
Im Jahr 2017 wies der Modal Split, also die Verteilung des Verkehrsaufkommens einen LKW-Anteil von 52 Prozent bzw. 56 Prozent im Containerverkehr auf. Mit dem Binnenschiff wurden 37 Prozent bzw. 38 Prozent des Gesamtaufkommens transportiert, die Bahn nahm acht bzw. sechs Prozent ein, gilt jedoch als besonders zukunftsträchtig.
Zahlen zum Hafen Antwerpen
Die Zahlen zum Hafen Antwerpen sind beeindruckend. Mehr als 300 Liniendienste werden mit dem Schiff angeboten, wobei rund 800 Ziele weltweit angefahren werden. Der jährliche Umschlag beläuft sich auf rund 224 Millionen Tonnen, die Zahl der Arbeitsplätze, die unmittelbar mit dem Hafen verbunden sind, liegt bei 143.000, die Wertschöpfung beläuft sich auf rund 20 Milliarden Euro jährlich.
Weitere Zahlen, die die Größe des Hafens Antwerpen illustrieren sind die jährlich mehr als 14.000 Anläufe durch Seeschiffe, worunter eine Reihe großer Containerschiffe waren.
Der derzeitige Trend (Stand: 2019) weist einen spürbaren Zuwachs im Bereich der Containerschifffahrt aus. Vor allem im Handel mit Fernost wurden erhebliche Zuwächse verbucht und auch der Handel mit Gebrauchtwagen boomt. Ebenfalls zulegen konnte Massengut wie Kohle oder Schrott, während flüssiges Massengut und Mineralöl einbüßten.
Wie ist der Hafen Antwerpen organisiert?
Verwaltet wird der Hafen Antwerpen von der Antwerp Port Authority, bei der es sich um eine NV van publiek recht oder auf Deutsch eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung des öffentlichen Rechts handelt.
Alleiniger Eigentümer ist die Stadt Antwerpen, die zum Zweck der Hafenverwaltung rund 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.