Marvest GmbH – Transparent und einfach in maritime Projekte investieren

Crowdinvesting

Marvest crowd investing Crowdinvesting Schiffe maritime investments
©unsplash

Crowdinvesting

Crowdinvesting ist eng mit dem mittlerweile bekannten Crowdfunding verwandt und existiert seit rund zehn Jahren. Entsprechend der Namensgebung besteht die Grundidee darin, dass eine Gruppe von Menschen (eine „Crowd“) in ein konkretes Projekt oder Unternehmen investiert.

Bei Marvest handelt es sich durchweg um digitale maritime Investments, die bereits ab einem Betrag in Höhe von 500 Euro möglich sind. Der Vorteil, den Crowdinvesting bietet, liegt in einer hohen Risikostreuung durch Verteilung der einzelnen Beträge sowie in attraktiven Renditeerwartungen.

Hinzu kommt, dass Sie stets über die konkreten Projekte informiert sind und von einer 100-prozentigen Transparenz profitieren.

©unsplash
©unsplash

Wie verbreitet ist das Crowdinvesting?

Wirft man einen Blick auf die Entwicklung im Bereich des Crowdinvestings, so lässt sich diese mit Fug und Recht als rasant bezeichnen. Projekte stammen sowohl aus dem Bereich Unternehmen als auch aus der Immobilienbranche sowie der Schifffahrt und der Energiebranche und summierten sich laut Crowdinvest Marktreport allein im Jahr 2017 auf 199,6 Millionen Euro.

Im Vergleich hierzu waren es noch 2016 73,7 Millionen Euro, was fast einer Verdreifachung entspricht. Auf lange Sicht ist die Entwicklung naturgemäß noch positiver und parallel hierzu wächst auch die Bekanntheit von Crowdinvesting und Crowdfunding in Deutschland.

Warum Crowdinvesting?

An dieser Stelle ließe sich fragen, was das Crowdinvesting gegenüber anderen Anlageformen auszeichnet. Auf diese einfache Frage existieren gleich eine Fülle von Antworten, bei denen sich die Argumente zugunsten des Crowdinvestings unterschiedlich gewichten lassen.

Einfachheit

Da ist zunächst einmal die Offenheit und die einfache Abwicklung. Gegenüber einem Aktienkauf oder auch dem Kauf von ETF und anderen Formen von Wertpapieren, reicht ein digitaler Account, um Geld zu investieren. Jeder Anleger ist willkommen – und das auch mit Beträgen ab 500 Euro, die darüber hinaus in Schritten von jeweils 50 Euro erhöht werden können.

Wer sich für die Zusammenarbeit mit Marvest entscheidet, kann nach der Registrierung direkt aus einem der zahlreichen Projekte wählen und investieren. Zu beachten ist dabei, dass die Finanzierungsphase zeitlich begrenzt ist und somit innerhalb eines Zeitfensters gehandelt werden muss. Keine Sorge: es bleibt auf jeden Fall genug Zeit, um das Investment gründlich zu prüfen und abzuwägen.

Ein frühes Investment lohnt sich jedoch besonders, da sofortiger Zinsanaspruch bei erfolgreichem Funding besteht.

Ein weiterer Pluspunkt, den das Crowdinvestment bietet, liegt in der Abwicklung am eigenen Schreibtisch. Sie brauchen keine Bank zu betreten und auf Wunsch noch nicht einmal zum Telefonhörer zu greifen, um Geld zu platzieren.

Unsere Internetplattform ist so weit entwickelt, dass Sie alle Informationen online erhalten und auch die komplette Abwicklung auf sicherem digitalem Wege erfolgt. Die möglichen Gewinne können sich sehen lassen.

Rendite

Apropos Gewinne: die Renditen beim Crowdinvesting liegen derzeit bei bis zu sieben Prozent pro Jahr. Die Zinszahlung erfolgt entweder quartalsweise oder am Ende eines jeden Jahres, sodass Sie Ihr Geld im besten Sinne des Wortes für sich arbeiten lassen.

Ein Vorteil besteht darin, dass Sie bei Marvest nicht zum Kommanditisten eines Unternehmens werden, sondern ein direkter Gläubiger eines Projekts sind. Sobald die vereinbarte Laufzeit beendet ist, wird das beim Crowdinvesting eingezahlte Geld zurückgezahlt.

Für den Fall, dass ein Schiff bereits früher verkauft wird, fließt in der Regel eine Kompensation für eventuell entgangene Zinsgewinne.

Risikostreuung

Ein Sprichwort empfiehlt, niemals „alle Eier in einen Korb zu legen“. Das gilt in vollem Umfang auch für das Crowdinvesting. Sie allein legen die Höhe Ihres finanziellen Engagements fest, wobei der Gesetzgeber eine Höchstgrenze von 25.000 Euro eingezogen hat.

Es handelt sich dabei um den Betrag, der maximal über eine Internetplattform vermittelt werden darf. Selbstverständlich lässt sich auch ein individuelles Angebot erhalten, sofern Sie an einem weiterreichenden Investment interessiert sind.

Transparenz

Ein großer Vorteil, den das Crowdinvesting bietet, ist die Transparenz. Es ließe sich auch davon sprechen, dass Ihr Investment ein regelrechtes Gesicht erhält und Sie auf handfeste Weise investieren.

In unserem Fall sollte eher von Bug und Heck gesprochen werden, denn bei Mavest investieren Sie in Schiffe. Natürlich erhalten Sie vor Ihrem finanziellen Engagement einen umfangreichen „Steckbrief“ und erfahren genau, um welches Schiff es sich handelt, wer die Reederei ist und worin das Investitionskonzept besteht.

Des Weiteren werden immer wieder aktualisierte Informationen über den Fortgang eines Projekts gegeben, sodass Sie auf dem Laufenden bleiben und genau wissen, wo Ihr Geld arbeitet. Fragen sind an dieser Stelle herzlich willkommen und werden bereitwillig und mit hoher Sachkompetenz beantwortet.

Und wenn wir schon einmal beim Thema Transparenz sind: natürlich herrscht von vornherein Klarheit über die Termine der Zinsauszahlungen sowie die Endfälligkeit. Sie können entsprechend exakt kalkulieren und dürfen sich über spannende Renditen freuen.

©unsplash
©unsplash

Risiken des Crowdinvestments

Zugegeben: hohe Renditen ohne unternehmerische Risiken bieten auch wir nicht an.

Es handelt sich um ein Darlehen, dass Sie einem Unternehmen bzw. einem Schiffseigner geben und das allein schon durch den Metallwert des Schiffes und dessen Versicherungen gedeckt ist. Selbstverständlich wird jedes mögliche Projekt gründlich von Marvest geprüft, bevor es auf den Markt gelangt.

Dennoch besteht bei nahezu jedem Crowdinvestment zumindest das theoretische Risiko eines Verlusts. Wo unternehmerisch gehandelt wird, lassen sich Erfolge nicht garantieren, doch zeigen die Erfahrung aus den letzten Jahren, dass eine Investition über die Crowd zu den Geldanlageformen mit dem besten Verhältnis zwischen Risiko und Rendite gehören.

Der mancherorts genannte Nachteil eines mangelnden Mitspracherechts trifft auch auf nahezu jede andere Form der finanziellen Beteiligung zu.

In rechtlicher Hinsicht steht das Crowdinvestment unter dem Kleinanlegerschutzgesetz aus dem Jahr 2015.

Worauf ist bei Crowdinvesting zu achten?

Um ein  Crowdinvestment vorzunehmen, benötigen Sie kein spezielles Know-how und auch keine Erfahrung im Umgang mit Finanzprodukten. Es geht schließlich um ein ganz konkretes Projekt, zu dem eine Fülle an Informationen bereitstehen.

Es kann sich dabei lohnen, genau hinzuschauen und getrost Fragen zu stellen, was beim Kauf von Aktien oder Wertpapieren in dieser Form niemals möglich wäre.

Ein weiterer Tipp besteht darin, die richtige Summe zu investieren. Glücklicherweise brauchen Sie dabei keinerlei Transaktionskosten, Gebühren oder versteckte Kosten zu befürchten, sondern investieren direkt „eins zu eins“.

Wer nutzt das Crowdinvestment?

Die Antwort auf diese Frage kann nur „jeder“ lauten. In der Tat lässt sich zum derzeitigen Zeitpunkt schwerlich ein eindeutiges Profil eines Investors im Crowdbereich erstellen.

Natürlich ist ein gewisser Unternehmergeist erforderlich, doch auf der anderen Seite lassen sich die Beträge so gut skalieren, dass auch auf Sicherheit bedachte Anleger das passende Angebot finden.

Eines ist allen Crowdinvestoren gemeinsam: die Freude an hohen Renditen und die Bereitschaft, neue und erfolgversprechende Wege zu beschreiten.

Newsletter Anmeldung

Bestens informiert bleiben! Mit dem Newsletter von Marvest.